Auszug aus amperstadt.de/nachlesen/Vereinsgeschichte/Historie
„Aus den veröffentlichten Protokollen der Generalversammlungen und den Festschriften:
Im Okt 1970 Versammlung von 240 Garten-Interessenten
5. Nov 1970 Stichtag für die endgültige Bewerbung
19. Nov 1970 Zuteilung der Parzellen durch die Stadt
1. Feb 1971 Einsetzung eines kommissarischen Vorstands
18. Feb 1971 1. Generalversammlung; Gründung des Vereins „Amperstadt Fürstenfeldbruck e.V.“ Erich Dressler wird 1. Vorsitzender
24. März 1971 Für Gartenhäuschen liegt Angebot der Fa. Heggenstaller vor. Eigenbau wird von der Stadt nicht genehmigt.
Die Stadt FFB hat sich bereit erklärt, die Kosten für die Gartentüren zu übernehmen, die Aufstellung muss selbst erfolgen.
1. April 1971 Beitritt des Vereins zum Landesverband bayerischer Kleingärtner e.V.
14. Mai 1971 1. Ordentliche Generalversammlung. Verabschiedung der Vereinssatzung.
Wahl der Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Erich Dressler, 2. Vorsitzender Ernst Karock Unterzeichnung der Pachtverträge
18. Mai 1971 1. gemeinsamer Arbeitsdienst [Gemeinschaftsarbeit an Flächen und Einrichtungen, die allen gehören, s. auch 18. März 1988] am Parkplatz: abgelagertes Isolationsmaterial muss weg.
Den Mitgliedern wird eigener Komposthaufen empfohlen.
Die Gartentüren sind von der Stadt bestellt worden.
Der Siedler- und Eigenheim-Verein hat zur Starthilfe 115.- DM gespendet, die Mitglieder sammeln spontan 55.- DM dazu.
Über vereinseigene Schubkarren und die Pflanzung von Hecken wird nachgedacht. Ein Kinderspielplatz soll vorgesehen werden.
1971 Hauptpunkt der Bau der Gartenlauben. Finanzierung ist über die Sparkasse möglich. Aufnahmegebühr sollen 5.- DM und der Jahresbeitrag 15.- DM betragen.
50 cm hoher Drahtzaun um die Parzellen.
16.12.1971 Bei der Sammelbestellung wurde gut „zugelangt“. Ein Ballen Torf und etwa 100 Ligusterpflanzen wurden von den Mitgliedern nicht bezahlt…“
Wie eine 50-Jahr-Feier ablaufen könnte ist bislang völlig ungeklärt.