Nachlesen

Dies ist die offizielle Seite des Vereins.

Die Themen

Unser Verein; Satzungen, Generalpachtvertrag, Gartenordnung und kleingärtnerische Nutzung; Aufnahmeantrag und Datenschutzverordnung; Pachtverträge; Pächterwechsel; Vereinsheim-Ameisenstüberl; Vereinsgeschichte seit 1970; Gemeinschaftsarbeit, Versicherung, Geräteverleih, Strom, Ruhezeiten und Tierplagen; Wichtige Adressen; Offizieller Aushang.

Information zum Verein

Das ist unser Kleingartenverein „Amperstadt Fürstenfeldbruck e.V.“: Verein

Satzung und Generalpachtvertrag

Unsere Satzung, die auf der Generalversammlung vom 8. November 2019 mit 95 % der abgegebenen Stimmen beschlossen wurde. Sie wurde am 11. 12. 2019 unter dem Geschäftszeichen VR 40019 beim Amtsgericht München – Registergericht – eingetragen. Sie regelt Grundsätzliches wie den Zweck des Vereins, die Mitgliedschaft, die Führung und Rechtsangelegenheiten: Satzung.

Der Generalpachtvertrag ist vom 9. Juli 1971, der Vertrag zwischen der Stadt Fürstenfeldbruck und unserem Verein. Da er deutlich in die Jahre gekommen ist, wird derzeit zwischen dem Verein und der Stadt über eine Aktualisierung des Vertrages verhandelt: Generalpachtvertrag.

gartenordnung und kleingärtnerische Nutzung

Was aus den Anforderungen der Satzung und des Generalpachtvertrages in die tägliche Gartenarbeit einfließen soll, ist in der Gartenordnung festgehalten. Größere Vorhaben/Umbauten müssen vom Vorstand genehmigt werden: Gartenordnung.

aufnahme in den Verein

Aufgrund der hohen Anzahl an neuen Bewerben nehmen wir bis auf Weiteres keine neuen Mitglieder mehr auf.

eu-datenschutz-grundverordnung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) ist fester Bestandteil aller Verträge, die mit dem Verein geschlossen werden und aller Anträge, die an uns gerichtet werden. EU-DS-GVO

pächterwechsel: Wertermittlung und Rechnungsstellung

Schritt eins: die schriftliche Kündigung. Schritt zwei: die Höhe der Ablöse für den Garten muss ermittelt werden. Das gesamte Verfahren folgt den Richtlinien für die Wertermittlung, herausgegeben vom Landesverband Bayerischer Kleingärtner e. V..

vereinsheim ameisenstüberl

Unser Vereinsheim, das Ameisenstüberl, wird seit 2020 von Familie Droth bewirtschaftet.
Zur Website Ameisenstüberl

vereinsgeschichte

Für alle, die Zeit, Muße und Interesse an der Geschichte des Vereins haben, folgt hier die Chronik des Vereins von der Gründung bis heute. Sie ist aus den Beiträgen zu den Festschriften der Jubiläumsfeiern und aus den veröffentlichten Protokollen der Generalversammlungen entstanden. Die Chronisten haben selten zusätzliches vermerkt: Historie.

Hier die Festschrift zur 50 Jahr Feier des Vereins: 50 Jahre Verein.

Für alle, die weniger Zeit haben und sich vor allem für ein bestimmtes Thema interessieren, ist die nach Themen geordnete Chronologie noch interessanter als die Gesamthistorie: Historie nach Themen.

Gemeinschaftsarbeit

Pro Parzelle sind im Jahr insgesamt 6 Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten.

Versicherung

Unsere Hütten sind gebäude- und inventarversichert beim Kleingarten Versicherungsdienst GmbH.

Wichtige Adressen

Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.. Gemeinnützige Organisation für das Kleingartenwesen, Platanenallee 37, 14050 Berlin

Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V., Krüner Straße 8a, 81373 München

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck, Hauptstr. 1, 82256 Fürstenfeldbruck

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürstenfeldbruck, c/o Landratsamt, Münchener Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck

Kleingartenverein Rothschwaige e.V., Zur Kaisersäule, 82256 Fürstenfeldbruck

Verein der Blumen- und Gartenfreunde Fürstenfeldbruck, Herr Ulrich Würstle, Flurstr. 55, 82256 Fürstenfeldbruck

offizieller aushang im Schaukasten

Der Schaukasten bleibt weiter das einzig verbindliche Mitteilungsorgan des Vereins.

Ergänzend stellen wir unverbindlich auch Informationen auf unserer Website bereit.